Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020
Erfolgreiche Projekte | Dialoge - Gemeinsam lernen für Europa

Stephanie: „Hallo! Wie heißt Du?“
Tomáš: „Nerozumím Ti.“ [Ich verstehe Dich nicht.]
Stephanie: „Woher kommst Du?“
Tomáš: „Nerozumím!“ [Ich verstehe nicht!]
Stephanie „Sprichst Du deutsch?“
Tomáš: „Umíš česky?” [Sprichst Du tschechisch?]
…
So frustrierend könnte die Kommunikation zwischen den Kindern und Jugendlichen aus Tschechien und Deutschland aussehen. Nicht jedoch bei den Schülern der Partnerschulen aus Markersbach und Karlovy Vary! Denn hier wird tschechisch und deutsch gleichermaßen gesprochen.
Im Projekt „Dialoge – gemeinsam lernen für Europa“ wird tatkräftig gegen die häufigste Barriere bei der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit gekämpft – die Sprachbarriere. Aber nicht nur die Sprache wird bei den Projektaktivitäten erlernt. Um den Nachbarn gut kennenlernen zu können, muss man auch ein Stück seiner Welt erkunden. Da spielen die Kultur, die Gewohnheiten, die Geschichte sowie die Lebensweise eine wichtige Rolle. Das alles schauen sich die Partnerschüler in einer kurzweiligen Form und immer gemeinsam an.
Überzeugen Sie sich selbst vom Erfolg dieses Projektes und schauen Sie sich ein Video an, das im Rahmen des Projektes entstand und sogar im Finale des Videowettbewerbes 2018 war.
Je nach dem Alter der Schüler wurden die gemeinsamen Aktivitäten gestaltet. In diesem Sinne nahmen z. B. die Schüler der 2. Klasse an einem Milchprojekt teil, wo sie viel Wissenswertes über die Kuh, die Milch und verschiedene Milchprodukte sammelten, und als Output tolle zweisprachige Plakate gestaltet haben. Dritte Klassen haben zusammen Sport getrieben oder sich am Kleinprojekt „Vom Acker zum Bäcker“ beteiligt, im Rahmen dessen sie in der Praxis lernten, wie Brot entsteht – vom Dreschen, Säubern und Mahlen bis zum Backen. Im Kontrast dazu haben die ältesten Schüler der 7. bis 9. Klasse zusammen kurze Filme mit den Alltagsszenen gedreht und in der Adventszeit Weihnachtsgebäck gebacken, während sie ihre gegenseitigen Bräuche erkundet haben. Auch die Organisatoren/Lehrkräfte haben einige Zeit nur für sich selbst gestohlen – während der Lehrerkonferenzen haben sie ihre Erfahrungen und Eindrücke ausgetauscht.
Mehr über das Projekt erfahren Sie auf der Projektwebseite .
© Jenaplanschule im Erzgebirge e. V.