EU-Förderung (EFRE):
1.762.972,88 EUR
Projektlaufzeit:
11.03.2016 - 31.12.2020
Kooperationspartner und Kontaktpersonen:
- futurum vogtland e.V. - Träger der Burg Mylau in Sachsen (Lead Partner)
- Ulrich Jugel
Tel.: +49 0176 34229755
E-Mail: ulrich.jugel@futurum-vogtland.de
- Ulrich Jugel
- TU Chemnitz - historische Forschung (Projektpartner 1)
- Zuzana Martinovičová
Tel.: +49 0371 531 33216
E-Mail: zuzana.martinovicova@phil.tu-chemnitz.de - Christoph Fasbender
Tel.: +49 0371 5313 7866
E-Mail: christoph.fasbender@phil.tu-chemnitz.de
- Zuzana Martinovičová
- Euregio Egrensis AG Sachsen/Thüringen e.V. - regionaler Akteur zur Sicherung der Nachhaltigkeit (Projektpartner 2)
- Steffen Schönicke
Tel.: +49 03741 1286461
E-Mail: steffen.schoenicke@euregioegrensis.de
- Steffen Schönicke
- Stadt Aš (Projektpartner 3)
- Pavel Klepáček
Tel.: +420 354 524 214
E-Mail: klepacek.pavel@muas.cz - Miroslava Petříková
Tel.: +420 354 524 254
E-Mail: petrikova.miroslava@muas.cz
- Pavel Klepáček
- Stadt Cheb (Projektpartner 4)
- Jana Krejsová
Tel.: +420 354 440 681
E-Mail: krejsova@cheb.cz - Miroslava Petříková
Tel.: +420 354 524 254
E-Mail: petrikova.miroslava@cheb.cz
- Jana Krejsová
- Stadt Františkovy Lázně - Träger der Burg Seeberg (Projektpartner 5)
- Štěpán Karel Odstrčil
Tel.: +420 354 542 344
E-Mail: odstrcil@muzeumfl.cz - Jan Kuchař
Tel.: +420 354 479 214
E-Mail: kuchar.jan@mufrlazne.cz
- Štěpán Karel Odstrčil
- Stadt Weida (Projektpartner 6)
- Bettina Gunkel
Tel.: +49 0151 14832530
E-Mail: gunkel@weida.de
- Bettina Gunkel
- Stadt Greiz in Thüringen (Projektpartner 7)
- Stephan Marek
Tel.: +49 03661 703253
E-Mail: marek@greiz.de
- Stephan Marek
- Stadt Plauen (Projektpartner 8)
- Dr. Martin Salesch
Tel.: +49 03741 2912400
E-Mail: martin.salesch@plauen.de - Lévente Sárközy
Tel.: +49 0374 1291 1601
E-Mail: levente.sarkoezy@plauen.de
- Dr. Martin Salesch
- Oelsnitzer Kultur GmbH - Träger des Schlosses Voigtsberg (Projektpartner 9)
- Daniel Petri
Tel.: +49 0374 2170973
E-Mail: daniel.petri@oelsnitz.de - Jan Windisch
Tel.: +49 0374 2170 979
E-Mail: jan.windisch@oelsnitz.de
- Daniel Petri
- Tourismusverband Vogtland e.V. - regionaler Akteur zur Sicherung der Nachhaltigkeit (Projektpartner 10)
- Dirk Heinze
Tel.: +49 03744 18886-58
E-Mail: heinze@vogtland-tourismus.de
- Dirk Heinze
Inhalt:
Bis heute trägt der Landstrich am Oberlauf der Weißen Elster den Namen Vogtland. Die einstigen Herren, die Vögte von Weida, Gera, Greiz und Plauen, sind also zumindest noch namensbestimmend – obwohl doch viele Einheimische kaum etwas über diese historisch kurze Zwischenzeit wissen. Der Kulturweg der Vögte nimmt diese gemeinsame Geschichte der Region, die heute Teile von Tschechien (Karlovarský kraj), Sachsen, Thüringen und Bayern umfasst, auf, um auf den Spuren der Vögte Einheimischen und Touristen einen neuen Zugang zu dieser Region zu erschließen, alte Grenzen zu überwinden und die Herausbildung einer grenzüberschreitenden Identität zu unterstützen.
Diese Idee wurde in einem Vorprojekt, welches noch im vorangegangenen Förderzeitraum 2007-2013 aus dem Ziel 3/Cíl 3-Programm gefördert werden konnte, auf ihre Tragfähigkeit geprüft und in den Grundzügen entwickelt. Im Ergebnis fanden sich elf Projektpartner, die sich auf den Weg der kulturhistorischen und kulturtouristischen Erschließung der Region machten und im September 2016 die Bewilligung dazu erhielten:
Ziele
- kulturhistorischer Reiseführer in tschechischer, deutscher und englischer Ausgabe
- Ausweisung und Beschilderung von 120 bis 150 Objekten, die mit der Vergangenheit der Vögte und ihrer Nachfahren in Zusammenhang stehen und in verschiedene geografische oder thematische Routen eingebunden sind
- Virtualisierung einiger Objekte
- bessere Erschließung der Objekte (Auffahrt in Greiz zum Oberen Schloss, Einbau von Sanitäranlagen im Konventsgebäude in Plauen, Einrichtung von je einer Informations- und Begegnungsstätte zum Kulturweg auf Burg Seeberg und auf Burg Mylau
- Öffnungszeiten der Burg Mylau finden Sie auf der Webseite
- Informationen sind auf Flyern sowie über eine App via QR-Code auf den Schildern abrufbar und mit touristischen Informationen verknüpft
- Vernetzung von Akteuren entlang des Kulturwegs (Projektpartner, hauptamtliche Museumsmitarbeiter, ehrenamtliche Reiseführer, kulturhistorisch Interessierte)
- zwei Fachtagungen
- kleinere museumspädagogische Angebote für die junge Generation mit Erzählungen über die namensgebende regionale Geschichte für eine positive Identifizierung mit dieser länderübergreifenden Region – auch als Gegenentwurf zum wiederauflebenden Nationalismus
Projektwebsite:
www.kulturweg-der-voegte.eu (zweisprachig)
Videos:
Auf Entdeckungsreise im Land der Vögte
Fotos:
Kaiserpfalz Cheb © Jörg Metzner
Bečov nad Teplou © Barteld Redaktion & Verlag
Oberes Schloß Greiz © Stadtverwaltung Greiz
Osterburg Weida © Stadtverwaltung Weida
Stadtkirche St. Johannis u. Konventsgebäude Plauen © Stadtverwaltung Plauen
Eröffnung der Tagung am 7. November 2017 in Plauen © Stefan Herold
Burg Mylau © futurum Vogtland e.V.
Schloß Voigtsberg © Stadtverwaltung Oelsnitz
Burg Seeberg © Barteld Redaktion & Verlag
Museum Aš © Barteld Redaktion & Verlag
alle anderen Fotos © Ulrich Jugel