Projekt beendet
EU-Förderung (EFRE):
845.132,24 EUR
Projektlaufzeit:
21.04.2017 - 30.09.2020
Kooperationspartner und Kontaktpersonen:
- Česká zemědělská univerzita v Praze (Lead Partner)
- Aleš Vorel
Tel.: +420 605 281 401
E-Mail: vorel@fzp.czu.cz , owad@czu.cz
- Aleš Vorel
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (Projektpartner 1)
- Hermann Ansorge
Tel.: +49 3581-47605400
E-Mail: hermann.Ansorge@senckenberg.de - Rolf Berndt
Tel.: +49 0358 1476 05120
E-Mail: rolf.berndt@senckenberg.de
- Hermann Ansorge
- Ministerstvo životního prostředí České republiky (Projektpartner 2)
- Agentura ochrany přírody a krajiny České republiky (Projektpartner 3)
- František Pelc
Tel.: +420 283 069 242
E-Mail: aopkcr@nature.cz
- František Pelc
Inhalt:
Dieses Projekt beschäftigte sich mit der erfolgreichen Rückkehr und der nachhaltigen Etablierung des Wolfs als Spitzenprädator in die vom Menschen veränderte grenzübergreifende Landschaft. Das Projektziel war auf die gründliche Beschreibung der bestehenden Wolfsbesiedlung, auf das Verhalten sowie auf die Rolle des Wolfs an der Grenze Nordböhmens und Sachsens ausgerichtet.
Das Projekt umfasste folgende Teilziele, welche durch folgende Projektaktivitäten erreicht wurden:
Wissenstransfer
- Seminare und Schulungen zur Monitoring-Methodik für die breite Öffentlichkeit sowie reale Monitorings in konkreten Lokalitäten
- Workshop zur Wolfsfangmethodik, geleitet durch die deutschen Projektpartner sowie Fachleute aus den USA und Kanada
Schadensprävention
- Seminare und Schulungen zu effektiven Präventionsmaßnahmen und Minimierung der vom Wolf verursachten Schäden
- Anbringung und Testung von Elektrozäunen zum Schutz von Nutztieren
Monitoring
- Monitoring und Forschung der Wolfspopulationen und deren Einfluss auf Beute im Projektgebiet
- Auswertung von Besiedlung der Wölfe
- Erfassung der Angriffe auf Nutztiere durch den Wolf
Analyse der Ökologie zur Bewertung der Rolle des Wolfes in der Region
- 15 Nahrungsarten/-kategorien des Wolfes bestimmt
- 153 DNA-Proben zur Analyse entnommen
- 633 Fotofallen installiert
Publizität
- Wanderausstellung zur Rückkehr des Wolfes in die vom Menschen veränderte Kulturlandschaft
- Informationsplattform über die Wölfe (in tschechsicher Sprache)
- Projektfilm „ Über Wölfe und Menschen "
Projektwebseite:
https://owad.fzp.czu.cz/de
Soziale Netzwerke:
Fotos:
© OWAD