Projekt beendet
EU-Förderung (EFRE):
1.917.825,25 EUR
Doba realizace projektu:
21.01.2016 - 31.12.2019
Kooperationspartner und Kontaktpersonen:
- Zdravotnická záchranná služba Ústeckého kraje, p.o. (Lead Partner)
- Gabriela Jelínková
Tel.: +420 475 234 177
E-mMail: jelinkova.gabriela@zzsuk.cz
- Gabriela Jelínková
- Vyšší odborná zdravotnická a Střední škola zdravotnická Ústí nad Labem, p.o. (Projektpartner 1)
- Eva Provazníková
Tel.: +420 475 211 276
E-Mail: eva.rohanova@szsvzs.czeva.provaznikova@szsvzs.cz
- Eva Provazníková
- Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH Dresden (Projektpartner 2)
- Madeleine Wagner
Tel.: +49 0351 4678 242
E-Mail: m.wagner@drk-bildungswerk-sachsen.de
- Madeleine Wagner
- Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Pirna e.V. (Projektpartner 3)
- Ilka Pohl
Tel.: +49 03501 460170
E-Mail: i.pohl@drkpirna.de
- Ilka Pohl
- Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dippoldiswalde e.V. (Projektpartner 4)
- Michael Müller
Tel.: +49 03504-62160
E-Mail: ra-mueller@accedis.net - Lars Dittrich
Tel.: +49 350 4621624
E-Mail: dittrich@drk-dippoldiswalde.de
- Michael Müller
- Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Sebnitz e.V. (Projektartner 5)
- Erich Krause
Tel.: +49 035971 747-0
E-Mail: info@drk-sebnitz.de
- Erich Krause
- Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Annaberg-Buchholz e.V. (Projektpartner 6)
- Heiko Haase
Tel.: +49 3733 23812
E-Mail: h.haase@drk-annaberg.de
- Heiko Haase
- Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e.V. (Projektpartner 7)
- Markéta Knoppik
Tel.: +49 351 4250251
E-Mail: marketa.knoppik@bsw-mail.de
- Markéta Knoppik
Inhalt:
Das Projekt „Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Ausbildung im Rettungsdienst“ richtete sich an die Mitarbeiter von Rettungsdiensten sowie an Studenten und Pädagogen im Fachbereich Rettungswesen. Es stellte eine ganz außergewöhnliche Kooperation in großem Umfang zwischen beiden Regionen dar.
Das Interesse an einer Projektteilnahme bezeugte die große Anzahl der Projektpartner. Diese setzten gemeinsam zahlreiche Projektaktivitäten um, organisierten Fachkonferenzen und Workshops, führten gemeinsame Einsätzen und Übungen durch. Zwischen den einzelnen Einsatzstützpunkten in der Grenzregion fand ein gegenseitiger Personalaustausch in Form von Hospitationen und Beratungen statt, und nicht zuletzt tauschten sich auch die Schulen für Rettungssanitäter in der Praxis aus.
Das Projekt trug zum Abbau der Sprachbarriere beiderseits der Grenze bei. Die Sprachausbildung der Mitarbeiter und Studenten und die Etablierung eines e-Learning-Portals waren weitere Instrumente nicht nur für eine erfolgreiche Durchführung der Projektaktivitäten, sondern auch für eine Fortsetzung der Zusammenarbeit nach Projektende bei echten Einsätzen.
Unter Einbindung von Fachleuten aus dem Bereich der Gesundheitspflege wurde ein zweisprachiges Handbuch erarbeitet, in welchem die rechtlichen und personellen Rahmenbedingungen für Rettungsdienste und ähnliche Bildungsangebote in Sachsen und Nordböhmen zusammengefasst wurden. So entstand ein komplexes Hilfsmittel für alle am Rettungswesen Beteiligten.
Ergebnisse des Projektes
Von Projektbeginn an wurde Wert auf eine aktive Einbeziehung aller Teilnehmer, Studenten, Vertreter der integrierten Rettungseinheiten, Führungskräfte und der interessierten Öffentlichkeit gelegt mit dem Ziel, Erfahrungen zu sammeln, neue Fachkenntnisse zu erwerben und eine Zusammenarbeit anzubahnen.
Alle beteiligten Einheiten haben wie ein Team gearbeitet, und es ist gelungen, alle wesentlichen Projektaktivitäten zu realisieren. Dank derer ist jetzt eine problemlose Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Einsätzen, außergewöhnlichen Ereignissen und Krisensituationen möglich, und die Sicherheit der Einwohner auf beiden Seiten der Grenze ist garantiert.
Projektwebseite:
Videos:
- Grenzübregreifende Übung Rallye Ostrov - 1. Teil
- Grenzübergreifende Übung Rallye Ostrov - 2. Teil
- Modellsituation: Massenanfall von Verletzten, Pirna 2018
- Modellsituation: Prehospital Circle, Dippoldiswalde 2017
- Modellsituation: Prehospital Circle, Pirna 2018
Fotografie:
- Prehospital Circle in Dippoldiswalde 2017 / Grenzübergreifende Übung in Dippoldiswalde 2017
- Prehospital Circle 2018 / Grenzübergreifende Übung in Pirna 2018
- Grenzübergreifende Übung Rallye Ostrov 1. Teil
- Grenzübergreifende Übung Rallye Ostrov 2. Teil
© Zdravotnická záchranná služba Ústeckého kraje, p.o.
© Vyšší odborná zdravotnická a Střední škola zdravotnická Ústí nad Labem, p.o.
© Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH Dresden
© Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dippoldiswalde e.V.