Projekt beendet
EU-Förderung (EFRE):
1.917.825,25 EUR
Doba realizace projektu:
21.01.2016 - 31.12.2019
Kooperationspartner und Kontaktpersonen:
- Zdravotnická záchranná služba Ústeckého kraje, p.o. (Lead Partner)
- Gabriela Jelínková
Tel.: +420 475 234 177
E-mMail: jelinkova.gabriela@zzsuk.cz
- Gabriela Jelínková
- Vyšší odborná zdravotnická a Střední škola zdravotnická Ústí nad Labem, p.o. (Projektpartner 1)
- Eva Provazníková
Tel.: +420 475 211 276
E-Mail: eva.rohanova@szsvzs.czeva.provaznikova@szsvzs.cz
- Eva Provazníková
- Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH Dresden (Projektpartner 2)
- Madeleine Wagner
Tel.: +49 0351 4678 242
E-Mail: m.wagner@drk-bildungswerk-sachsen.de
- Madeleine Wagner
- Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Pirna e.V. (Projektpartner 3)
- Ilka Pohl
Tel.: +49 03501 460170
E-Mail: i.pohl@drkpirna.de
- Ilka Pohl
- Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dippoldiswalde e.V. (Projektpartner 4)
- Michael Müller
Tel.: +49 03504-62160
E-Mail: ra-mueller@accedis.net - Lars Dittrich
Tel.: +49 350 4621624
E-Mail: dittrich@drk-dippoldiswalde.de
- Michael Müller
- Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Sebnitz e.V. (Projektartner 5)
- Erich Krause
Tel.: +49 035971 747-0
E-Mail: info@drk-sebnitz.de
- Erich Krause
- Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Annaberg-Buchholz e.V. (Projektpartner 6)
- Heiko Haase
Tel.: +49 3733 23812
E-Mail: h.haase@drk-annaberg.de
- Heiko Haase
- Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e.V. (Projektpartner 7)
- Markéta Knoppik
Tel.: +49 351 4250251
E-Mail: marketa.knoppik@bsw-mail.de
- Markéta Knoppik
Inhalt:
Das Projekt beinhaltete eine außergewöhnlich umfangreiche Kooperation der Mitarbeiter von Rettungsdiensten mit Studenten und Pädagogen im Fachbereich Rettungswesen zwischen den Partnerregionen. Ziel war die Begünstigung einer problemlosen Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Rettungseinsätzen durch die Beseitigung verschiedentlicher Kooperationsbarrieren und die Schaffung eines gemeinschaftlichen Klimas.
Projektergebnisse:
- erfolgreiche Anbahnung einer nachhaltigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit unter aktiver Einbeziehung aller Teilnehmer, Studenten, Vertreter der integrierten Rettungseinheiten, Führungskräfte und der interessierten Öffentlichkeit
- Organisation von Fachkonferenzen und Workshops, gemeinsamen Einsätzen und Übungen
- Personalaustausch in Form von Hospitationen und Beratungen
- Sprachausbildung von Rettungsdienstmitarbeitern und Studenten
- Etablierung eines e-Learning-Portals
- Erarbeitung eines zweisprachigen Handbuchs: Zusammenfassung rechtlicher und personeller Rahmenbedingungen für Rettungsdienste und ähnliche Bildungsangebote in Sachsen und Nordböhmen
- im Endeffekt Ermöglichung einer problemlosen Zusammenarbeit der Rettungskräfte bei grenzüberschreitenden Einsätzen - Garantierung von Sicherheit
Projektwebseite:
Videos:
- Grenzübregreifende Übung Rallye Ostrov - 1. Teil
- Grenzübergreifende Übung Rallye Ostrov - 2. Teil
- Modellsituation: Massenanfall von Verletzten, Pirna 2018
- Modellsituation: Prehospital Circle, Dippoldiswalde 2017
- Modellsituation: Prehospital Circle, Pirna 2018
Fotografie:
- Prehospital Circle in Dippoldiswalde 2017 / Grenzübergreifende Übung in Dippoldiswalde 2017
- Prehospital Circle 2018 / Grenzübergreifende Übung in Pirna 2018
- Grenzübergreifende Übung Rallye Ostrov 1. Teil
- Grenzübergreifende Übung Rallye Ostrov 2. Teil
© Zdravotnická záchranná služba Ústeckého kraje, p.o.
© Vyšší odborná zdravotnická a Střední škola zdravotnická Ústí nad Labem, p.o.
© Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH Dresden
© Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dippoldiswalde e.V.