Projekt beendet.
EU-Förderung (EFRE):
832.647,82 EUR
Projektlaufzeit:
28.03.2018 - 31.12.2020
Kooperationspartner und Kontaktpersonen:
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Abteilung Geologie, Referat Hydrogeologie (Lead Partner)
- Priscilla Nicky Ernst
Tel: +49 3731 294-1516
E-Mail: priscilla.ernst@smul.sachsen.de
- Priscilla Nicky Ernst
- TU Bergakademie Freiberg (Projektpartner 1)
Institut für Geotechnik (PP 1a)- Gunther Lüttschwager
Tel: +49 (0)3731 392975
E-Mail: Gunther.luettschwager@ifgt.tu-freiberg.de
- Lukas Oppelt
Tel: +49 (0)3731 393252
E-Mail: Lukas.Oppelt@ttd.tu-freiberg.de - Thomas Grab
Tel.: +49 0373 139 3004
E-Mail: Thomas.Grab@ttd.tu-freiberg.de
- Gunther Lüttschwager
- TU Ostrava – Institut für saubere Technologien im Bergbau und in der Verwertung von Energierohstoffen (Projektpartner 2)
- Martin Klempa
Tel: +420 608 346 842
E-Mail: Martin.klempa@vsb.cz - Jiří Mališ
Tel.: +420 775 251 201
E-Mail: martin.klempa@vsb.cz
- Martin Klempa
Inhalt:
- Geologische, hydrogeologische und geomechanische Modellierungs-, Visualisierungs- und Prognosewerkzeuge zur Darstellung von Bergbaufolgen und Nachnutzungspotenzialen
- Das Projekt GeoMAP dient dem Erfahrungsaustausch über geowissenschaftliche Methoden und Modellierungen als wesentliche Grundlage für weitumfassende Betrachtungen in Bergbaufolgegebieten. Ziel der vier Projektpartner ist es, durch neue Impulse die Ermittlung und Auswertung von Datensätzen und damit die Prognose der diversen Bergbaufolgeerscheinungen zu verbessern.
Projektwebseite:
Fotos:
© LfULG