EU-Förderung (EFRE):
751.384,76 EUR
Projektlaufzeit:
10.10.2017 - 30.04.2021
Kooperationspartner und Kontaktpersonen:
- TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik (Lead Partner)
- Dr.-Ing. Jörn Wichert (Dipl.-Geol.)
Tel.: +49 03731-39-3453
E-Mail: joern.wichert@ifgt.tu-freiberg.de
- Dr.-Ing. Jörn Wichert (Dipl.-Geol.)
- Univerzita Karlova, Přírodovědecká fakulta (Projektpartner 1)
- Katedra aplikované geoinformatiky a kartografie
Ing. Markéta Potůčková, Ph.D.
Tel.: +420 221 951 405
E-Mail: marketa.potuckova@natur.cuni.cz - Ústav hydrogeologie, inženýrské geologie a užité geofyziky
Ing. Josef Rott
Tel.: +420 602 610 507
E-Mail: josef.rott@natur.cuni.cz
- Katedra aplikované geoinformatiky a kartografie
- Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Projektpartner 2)
- Dipl.-Geol. Christoph Starke
Tel.: +49 37312941300
E-Mail: Christoph.Starke@smul.sachsen.de
- Dipl.-Geol. Christoph Starke
- Správa Národního parku České Švýcarsko (Projektpartner 3)
- Ing. Jakub Šafránek
Tel.: +420 412 354 050
E-Mail: j.safranek@npcs.cz
- Ing. Jakub Šafránek
- Landratsamt Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge (Projektpartner 4)
- Martina Aurisch (Fehrmann)
Tel.: +49 3501515310
E-Mail: Martina.Fehrmann@landratsamt-pirna.de
- Martina Aurisch (Fehrmann)
- Landesamt für Straßenbau und Verkehr (Projektpartner 5)
- Gerd Kluge
Tel.: +49 0352171891400
E-Mail: gerd.kluge@lasuv.sachsen.de
- Gerd Kluge
Inhalt:
Ziele des Projektes:
- Grundlage für ein umfassendes Expertensystem im Elbsandsteingebirge bezüglich der Gefährdung der Öffentlichkeit und der Infrastruktur durch Georisiken wie Felsstürze oder Massenbewegungen (z.B. Murengänge)
- stets aktueller Kenntnisstand und verbesserte Einschätzung des Einflusses der Umweltbedingungen auf die Felsstabilitäten, d.h. auf die Sicherheit
- Risikoprävention – das Überwachungsnetzwerk mit Frühwarnsystem ermöglicht ein schnelles, präventives Handeln der Behörden
- Klassifizierung von „Risikogebieten“ und Erstellung von Gefahrenhinweiskarten als solide Grundlage für ein zukünftiges Risikomanagement beim Bau von Gebäuden, Straßen oder Bahnstrecken und als Hilfe bei der Kostenreduzierung
- aktive Zusammenarbeit an konkreten Vorhaben mit Studenten zur Entwicklung der grenzüberschreitenden Fachkompetenzen in der Region
Zwischenergebnisse des Projektes
- neue kostenlose Smartphone-App „Georisks“
- ermöglicht der Öffentlichkeit, Ereignisse wie Felsstürze oder Steinschläge zu melden mit dem Ziel, einen besseren Überblick über die geologischen Risiken im Elbsandsteingebirge zu bekommen
- die App ist sowohl im App Store , als auch bei Google Play herunterzuladen
- Benutzer klicken einfach auf die Karte und wählen ein Element in entsprechender Kategorie aus
- auch Kommentare können hinzugefügt und Fotos geteilt werden
- weitere Informationen zur Anwendung sind hier zu finden
Projektwebseite:
Fotos:
© Jörn Wichert