Projekt beendet
EU-Förderung (EFRE):
1.527.125,44 EUR
Projektlaufzeit:
28.08.2015 - 30.06.2019
Kooperationspartner und Kontaktpersonen:
- Technische Universität Dresden (Lead Partner)
- Ute Pfeiffer
Tel.: +49 0351 463 39629
E-Mail: ute.pfeiffer@tu-dresden.de
- Ute Pfeiffer
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Projektpartner 1)
- Andrea Hausmann
Tel.: +49 0351 26125100
E-Mail: Andrea.Hausmann@smul.sachsen.de
- Andrea Hausmann
- Leibnitz-Institut für Troposphärenforschung e.V. (Projektpartner 2)
- Ariane Pohlenz
Tel.: +49 0341 2717 7183
E-Mail: pohlenz@tropos.de
- Ariane Pohlenz
- Český hydrometeorologický ústav (Projektpartner 3)
- Helena Plachá
Tel.: +420 472 706 057
E-Mail: placha@chmi.cz
- Helena Plachá
- Ústecký kraj (Projektpartner 4)
- Anna Lehká
Tel.: +420 475 657 451
E-Mail: lehka.a@kr-ustecky.cz
- Anna Lehká
- Zdravotní ústav se sídlem v Ústí nad Labem (Projektpartner 5)
- Eva Rychlíková
Tel.: +420 477 751 167
E-Mail: eva.rychlikova@zuusti.cz
- Eva Rychlíková
- Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Projektpartner 6)
- Andrea Shanati
E-Mail: andrea.shanati@sms.sachsen.de
- Andrea Shanati
Inhalt:
- Ziel des Projektes: Dokumentation der Geruchsbeschwerden und Messung von Luftschadstoffen, Einschätzung der gesundheitsschädlichen Wirkung von Gerüchen und Luftschadstoffen in Sachsen sowie in Tschechien. Objektive Daten tragen hierbei zur Aufklärung der Zielgruppen bei und sollen vor allem die Bevölkerung über mögliche Gefahren informieren und aufklären.
- Hauptaktivitäten:
- Untersuchung der Luft hinsichtlich Luftschadstoffen und zeitweise auftretenden unangenehmen Gerüchen
- Untersuchung potenzieller Auswirkungen der Luftschadstoffe und Geruchsereignisse auf die Gesundheit der Bevölkerung im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Politik und Behörden
Ergebnisse:
Abschlussbericht - Zusammenfassung
Projektwebseite:
Fotos:
© Martin Otto, Anja Zscheppang, Helena Plachá