Adelsschätze - Die Lust des Sammelns in Sachsen und Böhmen

 

Projekt beendet

EU-Förderung (EFRE):

1.266.017,58 EUR

Projektlaufzeit:

21.08.2015 - 31.12.2018

Kooperationspartner und Kontaktpersonen:

  • Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten GmbH (Lead Partner)
  • Schloss Děčín, p. o. (Projektpartner)

Inhalt:

  • Schloss Weesenstein und Schloss Dĕčín setzten ihre schon über ein Jahrzehnt währende erfolgreiche Partnerschaft fort. Das neue Projekt "Adelsschätze“ wollte insbesondere die Frage beleuchten, wie mit den Sammlungen des Adels in den Schlössern, die in Böhmen viel zahlreicher waren und sind, in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche umgegangen wurde bzw. welche Modifikationen und Strategien zu ihrer Präsentation und Erhaltung beigetragen haben.
  • Während in Sachsen große Teile der Sammlungen während der sogenannten Schlossbergung nach dem Zweiten Weltkrieg in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden konzentriert wurden, sind die Sammlungen in den böhmischen Schlössern oft komplett erhalten, teilweise sogar inklusive der Schlösser restituiert bzw. werden sie an ihre ursprünglichen Orte zurückgeführt – dank der nach dem Krieg sorgfältig geführten „Schwarzen Bücher“ lassen sich die Kunstgüter in den Depots genau bestimmen und den Schlössern wieder zuordnen.

Projektaktivitäten und Ergebnisse:

  • Konzerte, Sonderführungen, öffentliche Studienfahrten, Begleitveranstaltungen (Kinoabende, historischer Markt, Adventsmarkt, …), Publikationen
  • Sprachkurse und Sprachworkshop
  • Wanderausstellung „Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten“ (April-September 2018)
    • Budweis NPÚ, Galerie Nationales Denkmalamt
    • Schloss Děčín
    • Prag, Nationales Technikmuseum
    • Barockschloss Rammenau
    • Dresden, Sächsische Aufbaubank

Schloss Weesenstein:

  • Frühstück mit Geschichte (April 2016-Oktober 2018)
    • eine Vortragsreihe, wo sich Referentinnen und Referenten in ihren Vorträgen spannenden Themen der Geschichte Sachsens und Böhmens widmeten
  • Ausstellungen
    • „Verschenkt – Staatsgeschenke als Zeichen sächsischer Diplomatie“ (Mai-Oktober 2016)
      • die Ausstellung widmete sich dem Phänomen des diplomatischen Schenkens und zeigte eine Vielzahl von Staatsgeschenken, welche die sächsischen Ministerpräsidenten noch den Mächtigen der Welt empfangen haben
    • „Früher war mehr Lametta! Feste und Bräuche in Sachsen und Böhmen (Oktober 2016-März 2017)
      • die Ausstellung erinnerte mit schönen Exponaten an eine Vielfalt von besonderen Bräuchen und Ritualen beiderseits der Grenze und beleuchtete dabei auch jüngere Tendenzen der Festkultur
    • „Ein Prinz im Orient – Prinz Johann Georg von Sachsen als Sammler, Forscher und Schlossbesitzer“ (April-Oktober 2017)
      • Prinz kaufte während seiner Reisen eine Fülle von Objekten, von denen einige für die Zeit der Sonderausstellung zu sehen waren
    • „Jegliches hat seine Zeit: Der Lebenskreis in der Brauch- und Festkultur in Sachsen und Böhmen“ (Oktober 2017-März 2018)
      • Feste und Bräuche markieren die Lebensstufen - da in Sachsen und Böhmen die Geschichte unterschiedlich verlief, gibt es jeweils einige Besonderheiten, von denen in der kurzweiligen Schau erzählt wurde
    • „Bombensicher! Kunstversteck Weesenstein 1945“ (März-Oktober 2018)
      • im Jubiläumsjahr 2018 anlässlich der 700-jährigen urkundlichen Ersterwähnung des Ortes Weesentens widmete sich die Ausstellung einem spannendem Kapitel der Schlossgeschichte
      • in der Zeit des Zweiten Weltkriegs diente der Schloss als eines der wichtigsten und größten Kunstdepots in Sachsen

Schloss Děčín

  • Veranstaltungen
    • Symposium „Adelsschätze“: Geschichte und Schicksal von Schlosssammlungen in Sachsen und Böhmen (Oktober 2016)
      • die Tagung widmete sich der Entstehung, Prägung durch den Sammler, die Auswirkungen von Krieg und Nachkriegspolitik im 20. Jahrhundert und dem Umgang mit den Kulturgütern seit der politischen Wende
    • Neueröffnung der Schlossbibliothek (Juli 2018)
      • nach einer Vereinbarung mit der Abteilung Schlossbüchereien des Nationalmuseums wurde in die Schlossbibliothek eine Sammlung von etwa viertausend Bänden nach Tetschen zurückgeführt
      • die neue Bibliothek wurde in den Besichtigungsrundgang „Besuch beim Fürst Franz von Thun“ aufgenommen
  • Ausstellungen
    • „Kirchenschatz“ auf der Empore der Kreuzkirche im Schloss Děčín (ab Juni 2016)
      • die Ausstellung stellt wertvolle Gegenstände vor, die über 300 Jahren ihrer Existenz in der damaligen Heilig-Kreuz-Schlosskirche gesammelt wurden
      • die Ausstellung wurde Teil des Besichtigungsrundgangs „Barockperlen des Schlosses Tetschen“
    • „Esszimmer oder Salon?“ (ab Juni 2017)
      • ein Teil des Salons wurde restauriert und nach Projektabschluss in den Besichtigungsrundgang „Besuch beim Fürst Franz von Thun“ aufgenommen
    • „Geschichte der Bierflasche“ (November 2017-März 2018)
      • Bierflaschen waren früher viel vielfältiger als die heutigen Einheitsflaschen – die Ausstellung stellte geliehene Bierflaschensammlungen von mehreren Sammlern vor
  • hier können Sie sich auch den Projektabschlussbericht anschauen

Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseiten der Schlösser Weesenstein und Děčín.

Projektwebseite:

http://www.schloss-weesenstein.de/

Fotos:

© Schloss Weesenstein, Schloss Děčín